Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

1. Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge über die Erbringung von Coaching-Dienstleistungen im Rahmen von Fernunterricht (Online-Coaching) und digitalen Kursen, die zwischen "David Groß“ und dem Kunden geschlossen werden.
1.2 Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende AGB des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich schriftlich zugestimmt.

2. Vertragsabschluss
2.1 Die Darstellung der Coaching-Dienstleistungen auf unserer Website stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots durch den Kunden.
2.2 Der Vertrag kommt zustande, indem der Kunde das Angebot durch Anklicken des Buttons „Kostenpflichtig bestellen“ oder einer ähnlichen Schaltfläche annimmt und von uns eine Bestellbestätigung erhält.

3. Leistungsumfang und Durchführung
3.1 Der Leistungsumfang des Coachings ergibt sich aus der jeweiligen Leistungsbeschreibung auf unserer Website oder aus individuellen Vereinbarungen.
3.2 Die Durchführung der Coaching-Dienstleistungen erfolgt online im Rahmen von Fernunterricht über digitale Plattformen (z. B. Zoom, Microsoft Teams). Der Kunde ist dafür verantwortlich, die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme zu erfüllen.
3.3 Es wird keine Garantie für einen bestimmten Erfolg oder ein bestimmtes Ergebnis des Coachings gegeben. Der Kunde ist für seine eigene Lernfortschritte verantwortlich.

4. Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Alle Preise verstehen sich als Endpreise, einschließlich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
4.2 Die Zahlung erfolgt per Vorkasse, PayPal, Kreditkarte oder einem anderen angebotenen Zahlungsdienstleister.
4.3 Die Zahlung des vereinbarten Honorars ist sofort nach Vertragsschluss fällig, sofern nichts anderes vereinbart wurde.

5. Widerrufsrecht
5.1 Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Der Widerruf erfolgt auf postalischem Wege oder digital per E-Mail auf: support@digital-growth-club.de
5.2 Bei Verträgen über digitale Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden, erlischt das Widerrufsrecht, wenn der Verbraucher ausdrücklich zugestimmt hat, dass mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird, und er seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er durch diese Zustimmung sein Widerrufsrecht verliert (§ 356 Abs. 5 BGB). Mit dem Kauf eines digitalen Kurses und dem sofortigen Zugriff auf die Inhalte erklärst du diese Zustimmung und bestätigst den Verzicht auf dein Widerrufsrecht.
5.3 Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Kunde ausdrücklich zugestimmt hat, dass mit der Ausführung der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird und der Kunde seine Kenntnis darüber bestätigt hat, dass er durch seine Zustimmung mit Beginn der Ausführung sein Widerrufsrecht verliert.

6. Stornierung und Rücktritt
6.1 Wir behalten uns das Recht vor, Coaching-Termine aus wichtigem Grund abzusagen oder zu verschieben. In einem solchen Fall wird ein Ersatztermin angeboten.

7. Haftung
7.1 Wir haften uneingeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Bei einfacher Fahrlässigkeit haften wir nur für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für Schäden aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
7.2 Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist unsere Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
7.3 Die Haftung für mittelbare Schäden, wie entgangenen Gewinn oder immaterielle Schäden, ist ausgeschlossen.

8. Urheberrecht und Nutzungsrechte
8.1 Sämtliche Inhalte, die im Rahmen des Coachings bereitgestellt werden (z. B. Skripte, Videos, Präsentationen), sind urheberrechtlich geschützt.
8.2 Der Kunde erhält ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für den persönlichen Gebrauch der Inhalte. Eine Weitergabe an Dritte oder eine gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
9. Datenschutz
9.1 Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung.

10. Schlussbestimmungen
10.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
10.2 Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist der Sitz des Unternehmens, sofern der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
10.3 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine gesetzlich zulässige Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.